Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d)
Berufsbild:
Pflegefachhelfer (m/w/d) in der Altenpflege unterstützen die Pflegefachkraft bei der qualifizierten Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen alten Menschen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Kompetente pflegerische Grundversorgung
- Erhaltung und Verbesserung der körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Fähigkeiten alter Menschen
- Unterstützung alter Menschen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben
- Begleitung alter Menschen bei der abwechslungsreichen Gestaltung ihres Tagesablaufes
Mögliche Einsatzfelder nach der Ausbildung sind:
- Alten- und Pflegeheime
- Betreutes Wohnen
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften
- Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
- Tagespflegeeinrichtungen
Ausbildungsinhalte:
- Das Berufsfeld Altenpflege
- Altern als individueller Prozess im gesellschaftlichen Kontext
- Grundlagen aus der alterspezifischen Krankheitslehre
- Pflege alter und kranker Menschen
- Grundlagen der Kommunikation und Dokumentation
- Begleitung und Unterstützung im Alltag und in besondern Lebenssituationen
- Rechtsgrundlagen für den Beruf der Pflegefachhilfe (Altenpflege)
Lernziele:
Sie lernen:
- kompetent pflegerische Grundversorgung zu gewährleisten
- alte Menschen bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Aufgaben zu unterstützen
- für alte Menschen Begleiter und Helfer zu sein bei deren sinnerfüllten Lebens- und Freizeitgestaltung
- im Team zu arbeiten und Aufgaben verantwortungsvoll zu erfüllen
Art des Abschlusses:
Das Bestehen der Abschlussprüfung führt zum Erwerb der Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)“.
Dauer:
- 12 Monate, beginnend jährlich im September,
- Umfang: 800 Unterrichtsstunden/ 650 Praxisstunden
Teilnahmevoraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Mindestalter von 17 Jahren (auf Antrag ab 16 Jahren)
- Gesundheitliche Eignung
- Ein zwei- bis vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung der Altenhilfe wird empfohlen
Kosten:
Kein Schulgeld. Die Materialkosten sind von den Teilnehmenden zu tragen und werden in zwei Raten à 82,50 € erhoben.
Fördermöglichkeiten:
Die Ausbildung ist nach AZWV/AZAV zertifiziert und durch die die Arbeitsagentur förderbar. Wir beraten Sie gerne! Laut Bayerischem Staatsministerium der Wissenschaft, Forschung und Kunst kann für die 1-jährige Ausbildung BAföG beantragt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie
telefonisch unter: 0800 / 10 20 580 (Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr)
per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de
oder im Internet unter: www.ggsd.de/ausbildung
Dokumente
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf jobs.ausbildungsheld.de - vielen Dank!